Wie, wo, was, womit hört Deutschland?
Audio ist überall!
Schuld ist (mal wieder) das Internet: Es verändert unsere Gewohnheiten. In der Kommunikation, beim Einkaufen oder der Mediennutzung. Sie kennen diese und ähnliche Diskussionen: E-Mails lösen den Brief ab, Online-Shops setzen den Einzelhandel unter Druck, News-Portale machen den Verlagen Konkurrenz, Reiseplattformen den Reisebüros und so weiter. Diese digitale Transformation erstreckt sich über alle Bereiche der Kommunikation – und seit es möglich ist, Audio zu digitalisieren, hat sich auch hier eine enorme Revolution vollzogen: Anstatt einer gepflegten Plattensammlung haben wir über das Internet heute Zugriff auf zigtausende Radiosender, Musik-Downloads oder gar – Stichwort Audio-Streaming – mehrere Millionen Musiktitel.
Wer, wie, was?
Deshalb haben wir – das Marktforschungsinstitut Facit Media Efficiency – uns genauer angeschaut, wo/wie/was/womit Menschen heute Audio hören. Denn Audio umgibt uns überall: Wir hören Sprache, Musik, Klänge, Geräusche – in unserer schnellen lauten Gesellschaft inzwischen häufiger denn je. Stille Rückzugsorte werden zur Mangelware. Wie reagieren Menschen darauf? Sie schaffen sich ihre eigenen „Audio-Zonen“: CDs hören auf dem Sofa, Radio im Auto, mit Kopfhörern über das Smartphone unterwegs. Aber was hört die moderne Gesellschaft dabei genau? Wie hört Deutschland? Das haben wir in unserer aktuellen Grundlagenstudie analysiert.
Repräsentativ für Deutschland
Im Juni und Juli 2015 wurden dafür in einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung mehr als 8.200 Personen im Alter von 14 bis 59 Jahren ausführlich zu ihrer Audionutzung befragt. Zu den von ihnen verwendeten Geräten, ihrem Hörverhalten, ihren Lieblingsgenres, ihren Lieblingssendern und -anbietern. Zu ihrer Lebenswelt, ihren Wertevorstellungen, ihren Einstellungen zu Werbung oder Marken bis hin zu ihren Konsumgewohnheiten und Freizeitaktivitäten.
