Wie nutzen wir Audio in fünf bis zehn Jahren? Welche Trends setzen sich durch – welche Angebote werden verschwinden? Für unser Special Future Audio 2025 haben wir bei Audio-Experten nachgefragt.
Lesen Sie hier das Interview mit Philipp von Martius, Geschäftsführer egoFM und der STUDIO GONG GmbH & Co. Studiobetriebs KG.
Audionutzung 2025 – Experten privat!
Herr von Martius…
Aktuell höre ich Audio am liebsten _ morgens egoFM über das klassische Radio, im Auto ebenfalls (auch viele unterschiedliche Sender, da bin ich neugierig) und abends entweder über Sonos oder richtig schön altmodische CDs über die gute, alte Stereo-Anlage… also eigentlich immer. Streamingdienste probiere ich ab und zu aus, ohne sie dauerhaft zu nutzen.
2020 höre ich Audio voraussichtlich am liebsten _ Bis dahin dürfte sich das inhaltlich nicht viel ändern, nur die Geräteverwendung könnte eine andere sein.
Aktuell höre ich Audio am meisten über _ Radio, Sonos, die Stereo-Anlage, iPad mit Beats Pill oder die egoFM-App.
2020 höre ich Audio voruassichtlich am meisten über _ Das wird sich vermutlich nicht gravierend ändern bei mir.
Wenn ich Audio nutze, dann meistens, weil ich _ neugierig auf das aktuelle Programm von egoFM bin. Neugier auf Programmlösungen bei Kollegen, Freude über neue gute Musik, Freude über ‚alte‘ gute Musik, gute Stimmen, gute Produktionen, spannende Erzählungen.
Ich höre lieber _ je nach Bedarf fokussiert oder nebenbei.
Musik kaufe ich aktuell am meisten als _ bei mir wichtigen Alben meistens noch als CD, da sie einfach besser klingen – und die Umstellung mir zu umständlich ist.
Musik kaufe ich 2020 wahrscheinlich am meisten als _ Wenn mir das Suchen nicht mehr so viel Spaß bereiten sollte, dann organisiere ich das vielleicht etwas digitaler.
Meine letzte CD/Platte war von _ Get Well Soon, Elliot Moss, El Vy, Leon Bridges, Frank Sinatra, Undertones, Tom Waits…

Philipp von Martius
Über egoFM
Neugierig, neuartig und überraschend, und so ganz anders als die formatierten Radioangebote: egoFM sendet seit 2008 in Bayerns fünf Ballungsräumen und seit 2016 auch in Stuttgart ein Programm für urbane Individualisten. Jenseits der Rezepte von formatierten Radios schaffen es egoFM und die ego-Substreams auch bundesweit, eine aktive, gut verdienende und konsumaufgeschlossene Zielgruppe für Radio zu begeistern. An egoFM ist die STUDIO GONG Gruppe beteiligt wie auch an rund 30 weiteren Radiosendern in Deutschland. Zusätzlich ist STUDIO GONG auch als überregionaler Hörfunkvermarkter tätig.