Matt scrollt durch die Neuheiten auf kickstarter.com. Der 40-Jährige Chief Innovation Officer ist permanent auf der Suche nach (technologischen) Neuheiten. Innovationen sichten, bewerten, Innovationsprozesse managen, Kollegen coachen – der Job ist wie für ihn geschaffen. Er arbeitet viel, empfindet es aber nicht so, denn die Arbeitstage, Arbeitszeiten und -orte sind vollkommen flexibel – wie in fast jedem Bürojob dieser Tage.[1] Er nutzt daher so oft es geht sein privates Homeoffice. Das ermöglicht es dem Musikliebhaber, fast den ganzen Tag Musik über seine Sonos-Boxen zu hören, ohne die Kollegen im Großraumbüro zu stören. Je nach Stimmung nutzt er entweder den Audio-Stream seines Golfclubs, den von BMW Motorrad oder zum Entspannen den von Rituals Cosmetics.[2] Die Lautstärke und Programmauswahl steuert er, wie eigentlich alle technischen Geräte in seinem vollvernetzten Smart Home direkt per Spracheingabe an seine persönliche digitale Assistentin – Siri. Dieses intelligente Assistenzsystem auf seiner Smartwatch ist ständiger Begleiter und Herzstück seines digitalen Lebensstils. In Kombination mit seinen kaum sicht- und spürbaren In Ears ersetzt sie sein in die Jahre gekommenes Smartphone.[3]
Zusammen mit seiner Frau Louisa reist er viel und gerne. Die beiden verbringen immer wieder mehrere Wochen im Ausland und arbeiten auch von dort aus. Der Kontakt mit den Kollegen läuft dann über seine smarten In Ears. Häufig sitzt jedes Teammitglied an einem anderen Ort. Dank der hochwertigen Audiotechnologie vergessen sie manchmal, dass sie gerade nicht im selben Raum sitzen.[4] Auf Zuruf werden von Siri automatisch Protokolle der Meetings angefertigt und in der Cloud seines Unternehmens gesichert.[5]
Die Ortsunabhängigkeit, die immer neuen Umgebungen sind für sie zugleich Inspiration und Quelle ihres persönlichen Glücks. Sie lieben Freiheit und Flexibilität – einer der Hauptgründe dafür, dass sie sich gegen eigene Kinder entschieden haben.[6] Die Unterkünfte für die Auslandsaufenthalte finden sie über die Online-Tauschbörse Morebnb Premium– eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Airbnb-Konzeptes. Hier wird nicht nur der Wohnraum gemietet oder getauscht; Matt und Louisa tauchen förmlich in das Leben der anderen ein: nutzen deren Fitnessstudio, treffen einige der Freunde ihrer Gastgeber, nutzen deren Carsharing-Mitgliedschaft oder das Auto (sofern verfügbar, denn für viele ihrer Generation zählt der Besitz kaum mehr), das Theater-Abo und vieles mehr. Sämtliche Mitgliedschaften und Abos sind längst im Personal Digital Assistant-Systemen (Siri) hinterlegt und lassen sich auf die LifeXchange Partner übertragen.[7]
Der tiefe Einblick, das Eintauchen in ein anderes Leben ist für sie zu einem geliebten Hobby geworden. Dank der weltweiten Vernetzung der PDA-Systeme lassen sich die persönlichen Profile (Wohnpräferenzen, Hobbies, Interessen, Markenvorlieben etc.) im Handumdrehen und mit absoluter Treffgenauigkeit abgleichen. Persönliche Daten preiszugeben ist für die etwas jüngere Generation vollkommen normal, denn sie sind sich über den Wert ihrer Daten bewusst und nutzen diese als Währung.[8]
So sehr die beiden die Auslandsaufenthalte genießen, so sehr freuen sie sich auch immer wieder auf die Zeit in Frankfurt – ihrer Homebase.[9] Hier sind ihre Wurzeln. Sie halten intensiven persönlichen Kontakt zu Familie sowie engen Freunden in der Heimat und genießen die Phasen des Büroalltags. Unterwegs nutzen sie überall auf der Welt ihre Lieblings-Audio-Streams, die sie an Zuhause erinnern: Louisa hört eine Kombination aus den Audio-Streams ihrer Lieblingsmarken Chloé und Prada, die neben Musik vor allem Hinweise zu Produktneuheiten, neuen Stores, Hintergrundinformationen zu den Marken sowie Trend- und Styling-Tipps beinhalten.[10] Marken sind längst zu intensiven Begleitern geworden, die Stabilität und Sicherheit bieten im fragmentierten und beschleunigten Lebensalltag.[11] Innerhalb der Audio-Streams ist der Kauf der empfohlenen Produkte jederzeit per Sprachbefehl an Siri möglich.[12] Der Vorteil gegenüber früher: Es gibt keine medialen Brüche mehr. Die Menschen müssen nicht mehr über das auditive Medium aktiviert und an ein anderes verwiesen werden, um einen Kauf abzuschließen. Sie leben im Zeitalter des Audio Commerce.
Ihren individuellen, profilbasierten News-Stream bezieht Louisa von Next Media, einem Zusammenschluss mehrerer lokaler und überregionaler Medienmarken aus den Bereichen Print und Hörfunk. Die jeweiligen Stärken und Expertisen der Kooperationspartner ergänzen sich optimal, so dass sie sich sehr gut im Content-Bereich positionieren können, der inzwischen hart umkämpft ist.[13] Die Zeiten, in denen vor allem traditionelle Medienmarken Nachrichten produzieren, sind längst vorbei. Louisa schätzt an diesem Zusammenschluss die Kombination aus regionalem Fokus auf der einen Seite und den qualitativ hochwertig aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Informationen auf der anderen. Sie weiß, was in der Welt passiert, bekommt aber auch alles Relevante aus ihrer Heimat mit – und das Wichtigste: Die hinter dem Zusammenschluss stehenden Marken stehen für Tradition und Qualität. Sie vertraut ihnen, weiß, dass sie hier fundierte Informationen und Einschätzungen bekommt. Sie sucht in Next Media mehr als nur Nachrichten-Snippets, sie sucht einen zuverlässigen Partner, der für sie die schier unüberschaubare Informationsflut filtert, verdichtet und aufbereitet.[14]
Bei Matt ist das etwas anders: Nachrichten allgemeiner Natur lässt er sich in Kurzform direkt als Instant News Break auf seine Smart In Ears schicken – für ihn ist es vor allem wichtig, top aktuell informiert zu sein. Detailinformationen interessieren ihn nur aus den Bereichen Technologie, Trends und Innovationen.[15] Hier freut er sich auch über die Einblendung profilbasierter und thematisch relevanter Werbespots.